Skip to content
Profile Dynamics Muenchen

Sie im Fokus – pferdegestütztes Coaching in München

Als Führungskraft in der IT sind Ihnen wahrscheinlich schon einige der folgenden Herausforderungen begegnet:

Und vermutlich haben Sie schon so einiges dafür getan, um eine Lösung dafür zu finden. Sie haben Trainings absolviert, Bücher gelesen, andere um Rat gefragt oder einfach selbst ausprobiert.

Sie kennen die Theorie unterschiedlichster Führungsstile – autoritär, kooperativ, transformational, agil, situativ – und trotzdem hängen Sie immer wieder an dem einen Punkt. Sie bekommen diesen einfach nicht dauerhaft gelöst und damit keinen modernen Führungsstil in die Praxis umgesetzt.  

In dem Fall liegt der Grund selten im fehlenden Wissen, sondern in Mustern in Ihrer Persönlichkeit, und die sind alleine meist nur schwer zu ändern.

Wenn das auch auf Sie zutrifft und Sie wirklich weiterkommen wollen, dann ist mein exklusives, pferdegestütztes 1:1 Coaching genau das Richtige für Sie. 

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Pferde die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit Deiner Persönlichkeitsentwicklung als WIRksame Führungskraft erhöhen.
 
Denn Sie können ein Pferd mit 600kg zu nichts zwingen, was es nicht will.
Druck ist nicht zielführend – und auch gar nicht nötig. 

 
Genau wie bei Ihren Mitarbeitern.

Der Bewerbermarkt heute hat sich längst umgedreht. Was in der IT schon lange Fakt ist, ist inzwischen auch in vielen anderen Branchen angekommen:

Nicht der Mitarbeiter bewirbt sich beim Unternehmen, sondern das Unternehmen und die Führungskraft bei den Mitarbeitern.

Hat man endlich die richtigen Leute gefunden, gilt es, die Mitarbeiter auch zu halten – und zwar nicht nur für Dienst nach Vorschrift sondern auch für die nötige Extra-Meile.

Mit klassischen Command & Control Management Methoden wie Zuckerbrot und Peitsche und langfristigen Zielen sind hochqualifizierte Mitarbeiter schnell wieder weg. Denn moderne Mitarbeiter wollen sich selbst, ihre Ideen und Meinungen, mit einbringen. 

Laut Gallup machen 68% der Mitarbeiter nur Dienst nach Vorschrift, 15% haben sogar aufgrund von Defiziten der Führungskraft innerlich gekündigt. Je nach Studie liegt die Wechselbereitschaft bei bis zu 60%. Dagegen beugt emotionale Bindung der Fluktuation vor. Laut Statista ist für 56% der Mitarbeiter das Betriebsklima der wichtigste Faktor für Unternehmensbindung.

Eine große Herausforderung entsteht durch das heutzutage üblicherweise internationale bzw. interkulturelle Umfeld. Praktisch jedes größere Unternehmen hat weltweite Standorte, mit denen regelmäßig zusammengearbeitet wird. Besonders in der IT Branche ist es üblich, Softwareentwicklung ins Ausland zu verlagern.

Die Führung von Teams an anderen Standorten, in anderen Zeitzonen und/oder mit unterschiedlichen Kulturen sind zusätzliche Herausforderungen zu der sowieso schon hohen Arbeitsbelastung. Besonders die Kommunikation wird oft zur Hürde, denn viele Kulturen kommunizieren deutlich indirekter als wir Deutschen es im Allgemeinen tun, und remote geht zusätzlich viel verloren. Dadurch besteht ein hohes Risiko, entscheidende Informationen zu verpassen.

Andererseits kann die Diversität aber auch zum Wettbebwerbsvorteil werden, wenn man sie richtig nutzt.

Neben der Herausforderung durch unterschiedliche Kulturen gibt es in IT-Firmen sowie anderen technischen und wissenschaftlichen Branchen statistisch relevant überdurchschnittlich viele besonders introvertierte Mitarbeiter (bis hin zu autistischen Zügen).

Da ihnen Interaktionen mit anderen Menschen schwer fallen, ist es nur schwer zu erkennen, was sie wirklich denken und wie es ihnen geht. Teamarbeit fällt ihnen schwer und Konflikte sind praktisch vorprogrammiert.

Dann ist es für Dich als Führungskraft essentiell, die kleinsten Hinweise „zwischen den Zeilen“, also in der Körpersprache und Mimik lesen zu können. Sonst verpasst du, dass sie schon „auf dem Sprung sind“, dass sie vollkommen überlastet sind, ein Projekt nicht rechtzeitig fertig wird etc.

Arbeit gibt es in der IT immer mehr als genug, und alles muss am besten schon vorgestern erledigt sein. Die Zeiten, in denen man Slacktime für Innovatives hatte, sind längst vorbei. Ganz im Gegenteil: Die Tage, an denen Du und Dein Team pünktlich heimkommst, sind selten.

Dabei ändern sich sowohl die Ziele als auch die Technologien ständig. Man muss sich kontinuierlich bemühen, auf dem neuesten Stand zu sein und immer flexibel bleiben – obwohl man sowieso schon viel zu wenig Zeit hat.

Die ständige Unterbesetzung im Team verschlimmert die Situation zusätzlich.

Sowohl im Team als auch für die Führungskraft ist das Risiko für hohe Krankenstände bis hin zum Burn-Out hoch.

Als Führungskraft ist es praktisch unmöglich geworden, technologisch und mit allen Einzelheiten der Aufgaben mitzuhalten. Das macht Micro-Management, hundertprozentige Kontrolle und Entscheidungen im Alleingang unmöglich.

Der Booster für Ihre individuelle Challenge

- Beschleunigen Sie Ihre persönliche Transformation und gewinnen Sie einen Vorsprung für sich, Ihr Team, Ihr Unternehmen -

Mein Pferd als Verstärker

Auch wir Menschen haben ein "Betriebssystem" - bei gleichem Input laufen (unbewusst) immer wieder dieselben Automatismen ab. Die Routinen unserer bevorzugten Verhaltensmuster wird durch die Gesamtsumme unserer Erfahrungen geschrieben.
Pferde lesen in uns wie in einem offenen Buch. Nicht nur an der Oberfläche, sondern auch dahinter - auch wenn wir selbst uns schwer tun, den eigenen Code zu entschlüsseln. Kommen auch Sie mit meiner langjährigen Erfahrung und der Feinfühligkeit meines Pferdes blitzschnell auf den Grund Ihres Themas.

Belastungen in Stärke verwandeln

Ihr Tag könnte vermutlich 48h haben und Sie würden trotzdem nicht fertig werden. Das Arbeitspensum kann ich leider nicht für Sie ändern. Allerdings muss viel Arbeit nicht zwangsläufig viel Stress bedeuten, und andersrum kommt Stress nicht unbedingt von viel Arbeit.
Finde mit uns gemeinsam, was Sie antreibt, welche Ihrer Erwartungen Sie unter Druck setzt. Entdecken Sie, wann Stress entsteht, weil Überzeugungen und Werte von Ihnen und Ihrem Umfeld im Konflikt sind. Verwandeln Sie mit diesem Wissen Ihre Belastung in Stärke.

Den Weg freimachen

Hinter jeder Ihrer Verhaltensweisen steckt eine positive Absicht. Selbst wenn Sie sie noch nicht erkennen.
Wenn Sie diese Absicht nicht berücksichtigen, dann wird sie zu Ihrem Stolperstein, wenn Sie ein immer wiederkehrendes Verhalten ändern wollen.
Machen Sie den Weg frei, Ihr vorhandenes Können auch in diesen Situationen erfolgreich zu nutzen: Finden Sie mit uns Ihre positive Absicht und eine andere Möglichkeit diese zu erfüllen.
Erreichen Sie nachhaltige Veränderung, damit Sie in Zukunft alle ähnlichen Situationen erfolgreich meistern.

Individuelle Lösung auf Sie zugeschnitten

Sie und Ihr Team sind einzigartig - genau wie Ihre Herausforderungen.
Auch wenn Sie es jetzt noch nicht sehen, wissen Sie bereits alles, was Sie zur Lösung wissen müssen. Denn Sie kennen Ihr Gesamtsystem am Besten - alle Spieler, Challenges und Skills.
Deswegen können nur Sie selbst die Lösung finden, die wirklich zu ihnen passt und Sie dauerhaft vorwärts bringt.
Entdecken Sie mit mir und meinem Pferd alle relevanten Puzzleteile, bauen Sie die beste Lösung und entwickeln Sie erste Schritte zur Umsetzung.

Mitarbeiterschwund verringern

Die einen gewinnen Macht, die anderen Menschen.
In Zeiten beständigen Mangels an hochqualifizierten Mitarbeitern, die sich selbst einbringen wollen, ist es wichtiger, Menschen zu gewinnen.
Aber wissen Sie wirklich, wie Ihr Team Sie wahrnimmt?
Erkenne durch das wertneutrale Feedback meines Pferdes, ob Ihr Denken, Fühlen und Handeln kongruent sind. Ob Ihre natürliche Autorität glaubwürdig ist oder Sie auf Dominanz zurückgreifen müssen. Werden Sie zu einer Führungskraft, bei der das Team gerne bleibt.

Eine unvergesslich (sogar) schöne Erfahrung. Ich habe viel über mich gelernt und Tools entdecken können, die mich lange begleiten werden.

Charlton Lay,

ConSol Software GmbH

Pferdegestütztes Coaching mit der AHAA Methode

- Mein Pferd als Spiegel Ihrer Führung -

Immer wiederkehrende Muster erkennen und durchbrechen – das erfordert oft einen Anstoß von außen. Im pferdegestützten Coaching ermögliche ich Ihnen mit der AHAA-Methode, Ihre eigene Führungspersönlichkeit effektiv neu zu entdecken. 

Zu Beginn finden wir heraus, was Ihnen zur Veränderungsfähigkeit und Souveränität in Ihrer Führungsrolle – und im Umgang mit anderen Menschen – fehlt. Was hindert Sie? Was bremst Sie aus? Und weil wir mehr tun, als nur theoretisch zu analysieren, gehen wir direkt im Anschluss in die Praxis.

Sie treffen auf Ihren Körpersprachenverstärker – mein Pferd. Es spiegelt Ihnen instinktiv wider, was Ihnen selbst nicht bewusst ist, aber unterschwellig ständig wirkt. Ich garantiere Ihnen einen AHAA – Moment, der Ihr Leben verändern wird: den Ursprung Ihres gefühlten Stillstandes. 

Auch Sie selbst beginnen, auf die Körpersprache Ihres Gegenüber zu achten und daraus Schlüsse zu ziehen. Sie entdecken welche Mittel Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Sie nicht auf Command & Control zurückgreifen können – denn 600kg lassen sich nicht zwingen. 

Vielleicht kommt Ihnen folgendes Szenario bekannt vor: 

Pferdegestütztes Coaching nach der AHAA Methode

Das Coaching beginnt mit einer tiefgreifenden Analyse: Was ist Ihr drängendstes Problem? Was hält Sie zurück? Aber auch: Wo liegt Ihr größtes Potential zur Veränderung und Entwicklung? Neben Ihrer Selbsteinschätzung und den Ergebnissen aus einem Analyse-Tool erhalten Sie im Gespräch bereits wertvolles Feedback von mir als Coach.

Im nächsten Schritt gehen wir mit Ihnen ins praktische Tun: Ich stelle Ihnen eine Aufgabe, die Sie mit meinem professionell trainierten Pferd durchführen. Mit Hilfe des Pferdes spiegle ich als Coach Ihnen innerhalb kürzester Zeit, wo Ihr Hemmnis liegt. Der Moment, der alles ändert!

Mit gezielten Fragen helfe ich ihnen, Ihr Aha-Erlebnis auf Ihren Alltag bzw. in den Kontext Ihres Problems zu transferieren. Wo können Sie ansetzen? Wie können Sie Ihr Hemmnis wirkungsvoll auflösen? Gemeinsam schäle ich mit Ihnen in der Reflexion den Problemkern heraus und vermittle Ihnen neue Impulse.

Die theoretisch erarbeitete Lösung testen Sie praktisch am Pferd. Sie sehen, wie anders Sie wirken und agieren können. Diese Erfahrung verankern und festigen wir mit mehreren Tools. Sie kehren mit einem klaren Aktionsplan nach Hause zurück, den Sie im Alltag erfolgreich anwenden und umsetzen können.

Ihr Mitarbeiter soll bis zum Ende des Sprints ein neues Feature liefern. Mit eifrigem Nicken bestätigt er, das ist alles kein Problem. Guess What – am Ende des Sprints ist das Feature doch nicht fertig, geschweige denn getestet und released. Besonders Teammitglieder aus stark hierarchischen Kulturen (z.B. Indien), würden niemals zum Chef „Nein“ sagen. Auch bei stark introvertierten Personen wird es oft schwierig, die eigentliche Botschaft zu erkennen.

Um so eine Situation in Zukunft zu vermeiden, suchen Sie das Gespräch und es eskaliert. Am Schluß sind Sie enttäuscht, Ihr Chef wütend und der Mitarbeiter hat die Schnauze voll – und sucht sich Worst Case sogar einen neuen Job.

Stellen Sie sich vor Sie würden stattdessen im Moment des Nicken schon merken, dass Ihr Mitarbeiter nicht überzeugt ist, den Termin halten zu können und dadurch schon früh umplanen. Oder rechtzeitig die Unzufriedenheit spüren und einen Ausgleich für die nötigen Überstunden anbieten. Dann würden Sie Ihren Mitarbeiter behalten und Ihren Chef zufriedenstellen.

Pferdegestütztes Coaching München

Bitte melden Sie sich nicht, wenn Sie

Working with Karin is a pleasure, she helped me with a professional development topic over a few months. With her guidance I achieved a greater understanding of the topic, developed a set of tools and solutions and was able to see great improvements. Karin is very focused, result oriented and empathetic and I enjoyed the coaching sessions with her.

Plamena Licheva, Analyst,

Amazon

Das erwartet Sie

- Es wird auf alle Fälle spannend. Versprochen! -

Führungskräfte Coaching mit Pferden

Häufige Fragen

- Noch Fragen? Hier finden Sie die Antworten -

Pferdegestütztes Coaching ist eine zeitlich begrenzte, individuelle Unterstützung und Begleitung von Menschen, damit diese selbst Lösungen für ihr konkretes Anliegen finden bzw. entwickeln („Hilfe zur Selbsthilfe“). Dabei wird sowohl der berufliche als auch der familiäre Rahmen – das persönliche Gesamtsystem des Coachees – betrachtet. Ein pferdegestützter Coach mit systemischen Hintergrund arbeitet neutral, objektiv, ressourcen- bzw. lösungsorientiert und respektiert die Selbstbestimmtheit des Klienten. Dabei setzt der Coach den Veränderungswillen und die Eigeninitiative des Klienten voraus.

Gutes Coaching setzt eine fundierte Ausbildung des Coaches voraus, denn es basiert auf erprobten Methoden und Kompetenzen zur zielgerichteten Prozessbearbeitung für den Coachee. Dabei spielt die Selbstreflexion und die Eigenmotivation des Coachees eine wichtige Rolle. Weiterhin gehören dazu Perspektivenwechsel und das Herausarbeiten von Handlungsalternativen, um den Lösungsweg zu begleiten. Durch das bewusste Führen in die Emotionen werden die meist bereits vorhandenen Denkmuster durchbrochen.

Ein ausgebildeter Coach respektiert auch immer die Ethikrichtlinien des Berufstandes, insbesondere die Verschwiegenheit.

Auf alle Fälle!

Wissenschaftliche Studien beweisen die höhere Effektivität und Nachhaltigkeit von Persönlichkeitsentwicklung durch pferdegestütztes Coaching.

Zumindest wenn der Coach eine solide Ausbildung sowohl im „klassischen“ Coaching als auch eine Ausbildung in pferdegestützten Methoden hat.
Daher sollten Sie bei pferdegestütztem Coaching noch mehr als sonst auf die Kompetenz und die Erfahrung des Coach achten. Denn es gibt leider gerade unter den Coaches mit Pferd einige, die schnell mit ihrem Hobby Geld verdienen möchten und nicht mehr als einen drei-Tages Crashkurs ohne jegliche Praxis vorweisen können.

Die zahlreichen Studien zur Wirksamkeit können Sie gerne selbst nachlesen, zum Beispiel bei Prof. Dr. Kathrin Schütz.

Nein müssen Sie nicht.

Insbesondere müssen Sie nicht reiten können, denn wir bleiben am Boden. Sie bekommen von mir das Pferd vorbereitet in die Hand und müssen es einfach „nur“ führen. Das wenige, was Sie für den Umgang mit Pferd im Rahmen des Coaching wissen müssen, habe ich Ihnen schnell erklärt.

Im pferdegestützten Coaching ist das Pferd immer dabei. Während Sie mir von Ihrem Thema und Ziel erzählen gehen wir entweder gemeinsam „spazieren“ oder das Pferd steht einfach daneben.

Dabei beobachte ich genau die Reaktion des Pferdes und kann so besser zwischen den Zeilen lesen. Gerne arbeite ich dabei auch mit Video, damit Sie sich nicht auf mein Wort verlassen müssen, sondern auch selbst die Reaktionen sehen können.

Ist Ihr Ziel klar definiert, beginnt die eigentliche „Arbeit“, bei der Sie kleinere Aufgaben, wie zum Beispiel einen Parcours mit dem Pferd bewältigen.

Wie in jedem ordentlichen Coaching enden wir mit einer Reflexion dessen, was Sie erfahren haben. Daraus entwickeln wir Ihre ersten Schritte, damit Sie ihre Erkenntnisse auch in den Alltag umsetzen können.

Für ein erfolgreiches Coaching ist die Chemie zwischen Coach und Klient entscheidend. Daher biete ich Ihnen als Privatkunde immer einen unverbindlichen Discovery Call über Zoom an, bei dem Sie mich und meine Arbeitsweise erleben können, während wir über Ihr Anliegen und Ziel sprechen. Dabei kann ich auch abschätzen, wie umfangreich das Thema wird und ob Coaching bei mir zu Ihnen passt. Ich beantworte dabei auch alle eventuellen Fragen über den Coachingprozess. Üblicherweise dauert dieses Gespräch 30-45min.

Im Anschluss erhalten Sie von mir ein Angebot über den zu erwartenden Leistungsumfang zusammen mit den Vertragsbedingungen.

Für Sie als Firmenkunde biete ich sowohl Einzelcoachings als auch Rahmenverträge an. Sprechen Sie mich auf Ihre Wünsche direkt an. Nach einem persönlichen Gespräch erstelle ich gerne ein individuelles, massgeschneidertes Angebot.

Coaching ist für jeden geeignet, der sich verändern möchte. Der offen dafür ist, etwas neues auszuprobieren und aus seiner Komfortzone zu kommen – aber alleine immer wieder am selben Punkt hängen bleibt.

Voraussetzung ist, dass Sie bereit sind auch selbst aktiv zu werden. Denn ich präsentiere ihnen keine fertige Lösung. 

Coaching im Allgemeinen ist nicht geeignet, wenn es sich um psychopathologische Themen handelt, wie zum Beispiel Zwangsstörungen oder Depressionen. Allerdings kann hier begleitend gearbeitet werden, um andere Themen im Alltag zu lösen und insgesamt die Belastung senken.

Coaching ist auch dann nicht geeignet, wenn Sie eine fertige Lösung erwarten. Ein Coach hilft Ihnen Ihre eigene Lösung zu finden – im Gegensatz zu einer Beratung oder Weiterbildung beim Trainer.

Pferdegestütztes Coaching im speziellen ist nicht geeignet, wenn Sie allergisch reagieren oder eine echte Pferdephobie haben. Ein gesunder Respekt vor Pferden ist dagegen kein Hindernis. In dem Fall können wir auch gerne klassisch systemisch in meinen Räumen in der Einsteinstraße starten.

Die einzige Vorbereitung, die Sie brauchen, ist wetterfeste Kleidung und stabiles Schuhwerk.

Ansonsten müssen Sie nur sich und Ihr Thema mitbringen.

Der Discovery Call ist für Sie kostenlos (aber nicht umsonst). 

Ansonsten entscheiden wir gemeinsam, wieviele Treffen sinnvoll sind. Sollten Sie doch nach dem ersten Termin feststellen, dass pferdegestütztes Coaching nicht zu Ihnen passt, können Sie bis zu 48h vor dem nächsten Termin absagen.